Mi, 23. Februar 2022
Was soll der neue Stadtteil nicht alles werden? Sozial ausgewogen, inklusiv, klimaneutral, 50 Prozent geförderter Mietwohnungsbau, Erbpachtvergabe usw., usw. Und weil das alles noch nicht ausreichend erscheint, werden von mehreren Fraktionen im Gemeinderat noch zusätzlich Anforderungskataloge gestellt, woraus die Verwaltung einige dieser Forderungen zur Prüfung übernimmt.
Bemerkenswert war bei der vergangenen Gemeindratssitzung, dass der Baubürgermeister in seinem einleitenden Wortbeitrag nicht ein einziges Mal erwähnt hat, dass es das eigentliche Ziel des neuen Stadtteils war, BEZAHLBAREN WOHNRAUM zu erstellen. Womit die entscheidende Frage unbeantwortet blieb: Was kostet, nach heutiger Vorausschau, ein Quadratmeter Bauland und welche Miethöhen errechnen sich hieraus? Die Verwaltung verweigert eine Antwort, lässt den Gemeinderat aber über grundsätzlich Weichenstellungen entscheiden.
Und dann soll Dietenbach auch noch den gravierenden Mangel an Wohnungen beseitigen. Eine Milchmädchenrechnung sondergleichen. Bei zu erwartenden ca. 7.000 Wohnungen und einer Gesamtbauzeit von ca. 15 Jahren ergeben sich jährlich ca. 460 Neubauwohnungen. Benötigt werden jedoch weit mehr als 1.000 Wohnungen pro Jahr. Hinzu kommt, dass gegenwärtig kaum Wohnungen errichtet werden, weil es an allen Ecken und Enden an Bauflächen fehlt. Die Krise auf dem Wohnungsmarkt wird sich in den nächsten Jahren also zusätzlich dramatisch verschärfen. Eine kraftvolle Strategie der Bauverwaltung oder des Oberbürgermeisters ist nicht zu erkennen. Die massive Abwanderung von Familien ins Umland, der Anstieg des Pendlerverkehrs und der stetige Anstieg der Mieten sind die logischen Folgen.
Nachhaltige, aber auch ökologisch verantwortungsvolle Politik sieht anders aus. Nicht zuletzt aus diesem Grund hat unsere Fraktion die Verwaltung erneut aufgefordert, gemeinsam mit den Baugenossenschaften und allen Akteuren der Bauwirtschaft ein Sofortprogramm für die Aktivierung von Baupotentialen zu starten.
Dietenbach: Ein Heilsbringer?
Ein weiterer großer Schritt zur Realisierung des neuen Stadtteils Dietenbach ist getan. Die Sparkassengesellschaft, bzw. die Entwicklungsmaßnahme Dietenbach GmbH & Co. KG (EMD) und die Stadt haben sich geeinigt, wer welche Grundstücke erhalten soll. Und dennoch blieben viele, zum Teil entscheidende Fragen unbeantwortet.Was soll der neue Stadtteil nicht alles werden? Sozial ausgewogen, inklusiv, klimaneutral, 50 Prozent geförderter Mietwohnungsbau, Erbpachtvergabe usw., usw. Und weil das alles noch nicht ausreichend erscheint, werden von mehreren Fraktionen im Gemeinderat noch zusätzlich Anforderungskataloge gestellt, woraus die Verwaltung einige dieser Forderungen zur Prüfung übernimmt.
Bemerkenswert war bei der vergangenen Gemeindratssitzung, dass der Baubürgermeister in seinem einleitenden Wortbeitrag nicht ein einziges Mal erwähnt hat, dass es das eigentliche Ziel des neuen Stadtteils war, BEZAHLBAREN WOHNRAUM zu erstellen. Womit die entscheidende Frage unbeantwortet blieb: Was kostet, nach heutiger Vorausschau, ein Quadratmeter Bauland und welche Miethöhen errechnen sich hieraus? Die Verwaltung verweigert eine Antwort, lässt den Gemeinderat aber über grundsätzlich Weichenstellungen entscheiden.
Und dann soll Dietenbach auch noch den gravierenden Mangel an Wohnungen beseitigen. Eine Milchmädchenrechnung sondergleichen. Bei zu erwartenden ca. 7.000 Wohnungen und einer Gesamtbauzeit von ca. 15 Jahren ergeben sich jährlich ca. 460 Neubauwohnungen. Benötigt werden jedoch weit mehr als 1.000 Wohnungen pro Jahr. Hinzu kommt, dass gegenwärtig kaum Wohnungen errichtet werden, weil es an allen Ecken und Enden an Bauflächen fehlt. Die Krise auf dem Wohnungsmarkt wird sich in den nächsten Jahren also zusätzlich dramatisch verschärfen. Eine kraftvolle Strategie der Bauverwaltung oder des Oberbürgermeisters ist nicht zu erkennen. Die massive Abwanderung von Familien ins Umland, der Anstieg des Pendlerverkehrs und der stetige Anstieg der Mieten sind die logischen Folgen.
Nachhaltige, aber auch ökologisch verantwortungsvolle Politik sieht anders aus. Nicht zuletzt aus diesem Grund hat unsere Fraktion die Verwaltung erneut aufgefordert, gemeinsam mit den Baugenossenschaften und allen Akteuren der Bauwirtschaft ein Sofortprogramm für die Aktivierung von Baupotentialen zu starten.