So, 08. Juni 2025
Seit dem 4. Juni 2025 sind die neuen Starkregengefahrenkarten öffentlich zugänglich.
Sie finden die Karten unter folgendem Link:
www.freiburg.de/starkregen
Die Karten wurden nach dem landesweit einheitlichen Leitfaden „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“ erstellt. Sie bilden eine wichtige Grundlage für:
- die Bauleitplanung
- die gezielte Vorsorge privater Eigentümer
- sowie für das städtische Krisen- und Risikomanagement
Die Starkregengefahrenkarten zeigen differenziert die Auswirkungen von seltenen (30-jährlich), außergewöhnlichen (100-jährlich) und extremen Starkregenereignissen auf. Dabei wurde mit hochaufgelösten Geländemodellen gearbeitet, die eine grundstücksscharfe Beurteilung ermöglichen, eine wichtige Voraussetzung für präventiven Schutz.
Die Freien Wähler begrüßen die Veröffentlichung der Karten und sehen darin einen wichtigen Schritt zu mehr Transparenz und Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger. Sie unterstützt das kommunale Starkregenrisikomanagement als zukunftweisendes Element der Klimaanpassung in Freiburg.
Sie haben die Möglichkeit sich über die Gefährdungssituation an Ihrem Wohnort oder Grundstück zu informieren, um bei Bedarf entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Eigenvorsorge ist entscheidend. Dazu zählen bauliche Schutzmaßnahmen ebenso wie ein überprüfter Versicherungsschutz und die Beachtung von Wetterwarnungen.
Bleiben Sie informiert – für mehr Sicherheit in unserer Stadt.
Für den Ernstfall vorsorgen
vor dem Hintergrund des Klimawandels und der damit einhergehenden Zunahme von Extremwetterereignissen ist der Schutz vor Starkregen in den Fokus der Stadtentwicklung und -planung gerückt. Bereits im Mai 2023 hat die Stadt Freiburg die Erstellung eines kommunalen Starkregenrisikomanagements (SRRM) in Auftrag gegeben. Nun wurde ein bedeutender Meilenstein erreicht.Seit dem 4. Juni 2025 sind die neuen Starkregengefahrenkarten öffentlich zugänglich.
Sie finden die Karten unter folgendem Link:
www.freiburg.de/starkregen
Die Karten wurden nach dem landesweit einheitlichen Leitfaden „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“ erstellt. Sie bilden eine wichtige Grundlage für:
- die Bauleitplanung
- die gezielte Vorsorge privater Eigentümer
- sowie für das städtische Krisen- und Risikomanagement
Die Starkregengefahrenkarten zeigen differenziert die Auswirkungen von seltenen (30-jährlich), außergewöhnlichen (100-jährlich) und extremen Starkregenereignissen auf. Dabei wurde mit hochaufgelösten Geländemodellen gearbeitet, die eine grundstücksscharfe Beurteilung ermöglichen, eine wichtige Voraussetzung für präventiven Schutz.
Die Freien Wähler begrüßen die Veröffentlichung der Karten und sehen darin einen wichtigen Schritt zu mehr Transparenz und Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger. Sie unterstützt das kommunale Starkregenrisikomanagement als zukunftweisendes Element der Klimaanpassung in Freiburg.
Sie haben die Möglichkeit sich über die Gefährdungssituation an Ihrem Wohnort oder Grundstück zu informieren, um bei Bedarf entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Eigenvorsorge ist entscheidend. Dazu zählen bauliche Schutzmaßnahmen ebenso wie ein überprüfter Versicherungsschutz und die Beachtung von Wetterwarnungen.
Bleiben Sie informiert – für mehr Sicherheit in unserer Stadt.

Folgen Sie uns auf Facebook